Heintje - Ein Herz geht auf Reisen
19.05.2024 • 11:10 - 12:50 Uhr
Spielfilm, Familienfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1969
Altersfreigabe
6+
Spielfilm, Familienfilm

Heintje - Ein Herz geht auf Reisen

Der 13-jährige Heinz "Heintje" Gruber wohnt seit dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante Monika. Deren neuer Verlobter, Günter Schelle, möchte den Jungen ins Kinderheim abschieben. Heintje, der später gern Jockey werden möchte, verbringt seine freie Zeit am liebsten im Gestüt von Alfred Teichmann. Anfangs ist Teichmann von den vielen Besuchen nicht erbaut, aber allmählich freundet er sich mit Heintje an. Justament zu dem Zeitpunkt, als Alfred mit seiner Freundin Gerdi an den Lago Maggiore reisen will, muss Heintje doch in ein Heim. Das kann auch die nette Frau Schwarz vom Jugendamt, eine frühere Freundin von Alfred, nicht verhindern. Aber schon nach einem Tag reißt Heintje aus und versucht, per Anhalter in die Schweiz zu kommen, um Alfred zu finden. Unterwegs wird er von einem zwielichtigen Trio aufgelesen, für das er nichtsahnend ein dubioses Päckchen über die Grenze schmuggelt. In der Schweiz findet er Alfred tatsächlich. Nachdem Gerdi ihnen den Rücken zugekehrt hat, verleben die beiden wie Vater und Sohn herrliche Ferien. Dabei kann Heintje auch noch mit seinen Sangeskünsten die Urlaubskasse aufbessern. Doch mittlerweile wird Heintje vom Jugendamt vermisst und die Polizei hat in Erfahrung gebracht, dass es sich bei dem Päckchen um in Blei eingehülltes Kobalt handelt. So werden die beiden bald von Frau Schwarz, der Polizei und den Schmugglern gesucht. Der unterhaltsame Film ist ganz auf den Kinderstar Heintje zugeschnitten, der hier acht seiner Schlager (u. a. "Ich sing ein Lied für dich" und "Mamatschi") singen darf. Das holländische Wunderkind, das mit seiner silberhellen Stimme Millionen von Menschen rührte, stand in diesem Film zum ersten Mal vor der Kamera. Der anerkannte Burgschauspieler Heinz Reincke spielt den väterlichen Freund des sangesfrohen Buben. Beide standen noch in zwei weiteren Heintje-Filmen gemeinsam vor der Kamera.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.