Die Macht der Musik - 200 Jahre Beethovens Neunte
07.05.2024 • 20:15 - 21:35 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Joana Mallwitz übernimmt bei der ARTE-Übertragung die musikalische Leitung des vierten Satzes von Beethovens 9. Symphonie mit der Ode "An die Freude".
Vergrößern
Der Schauspieler Christian Kuchenbuch will mit Briefen und Tagebucheinträgen Beethovens dessen Gefühlswelten nachvollziehen.
Vergrößern
Joana Mallwitz erklärt am Klavier packend den Aufbau des letzten Satzes der 9. Symphonie. Sie dirigiert am Abend die  Wiener Symphoniker im Wiener Konzerthaus.
Vergrößern
Originalpartitur der Neunten, ein Dokument, das von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe gewürdigt wurde.
Vergrößern
Die Wiener Symphoniker spielen im Wiener Konzerthaus anlässlich des 200. Jubiläums von Beethovens Neunter.
Vergrößern
Originaltitel
Die Macht der Musik - 200 Jahre Beethovens Neunte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur

Live-Konzert aus vier europäischen Städten

Von Wilfried Geldner

"Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium" – selten hat die Ode "An die Freude" weniger in die Zeit gepasst als heute, zu Zeiten des Ukraine- und Nahost-Krieges. Oder jetzt erst recht? Der Kulturkanal ARTE nimmt das 200-Jahre-Jubiläum der 9. Symphonie Beethovens jedenfalls zum Anlass für einen besonderen Event.

Es ist eines der ganz großen Events der klassischen Musik in diesem Jahr: Vier Orchester in vier Städten wollen am 07. Mai, dem 200. Jahrestag der Erstaufführung der 9. Symphonie Ludwig van Beethovens. zusammenwirken. In Leipzig dirigiert Andris Nelsons das Gewandhausorchester, aus Paris kommt der zweite Satz mit dem Orchestre de Paris unter Klaus Mäkelä, Riccardo Chailly dirigiert in Mailand das Orchester der Scala. Vom Ort der Uraufführung am 07. Mai 1825 am Theater am Kärntnertor in Wien schließlich kommt der vierte, der mächtige Schlusssatz mit Schillers Ode "An die Freude". Shooting-Star Joana Mallwitz dirigiert die Wiener Symphoniker und die Wiener Singakademie. Solisten des zeitversetzten Live-Konzerts (ab 21.35 Uhr) sind Rachel Willis-Sørensen (Sopran), Tanja Ariane Baumgartner (Mezzosopran), Andreas Schager (Tenor) und Christof Fischesser (Bass). Zu Zeiten des Ukraine-Krieges und dem Töten im Nahen Osten ist Beethovens Utopie notwendiger denn je.

Klassik-Kraftakte sind für den Kulturkanal ARTE nicht neu. Bereits im Juni 2021 ließ sich ARTE anlässlich des 250. Beethovengeburtstags – Pandemie-bedingt um ein Jahr verschoben – zu einer Übertragung sämtlicher Beethoven-Symphonien aus neun europäischen Städten inspirieren. Diesmal, so berichtete ein ORF-Mann im Vorfeld, habe es um die Übertragung des vierten Satzes der 9. Symphonie ein gewisses Gezerre gegeben. Es obsiegten schließlich die Wiener mit dem koproduzierenden ORF. Der ARTE- Musikredakteur Jean Wittersheim wiederum ist stolz darauf, dass ARTE "dank seines europäischen Partnernetzwerks ein sowohl organisatorisch als auch künstlerisch anspruchsvolles TV-Musikevent bieten kann".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Gefühle eines Menschen, der mit zunehmender Taubheit kämpft

Zur Einstimmung auf die Live-Übertragung, die Barbara Rett (ORF) und Christian Merlin (Radio France) aus dem Wiener Konzerthaus moderieren, zeigt ARTE um 20.15 Uhr den Dokumentarfilm "Die Macht der Musik – 200 Jahre Beethovens Neunte". Der Film von Carmen Belaschk (WDR) wirft einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des epochalen Werks und vielfache Präsentationen.

Andris Nelsons, Joana Mallwitz, Riccardo Chailly und Klaus Mäkelä sprechen über ihre persönliche Beziehung zur Neunten, der Schauspieler Christian Kuchenbuch wird anhand von Beethovens Briefen und Tagebucheinträgen "die Gefühle und Gedanken eines Menschen am Lebensende nahebringen, der mit zunehmender Taubheit kämpft". Aber auch ideologisch-politische Aneignungen durch autoritäre Machthaber werden thematisiert – ebenso wie die Festschreibung der Beethoven-Ode als Europahymne und die Freudenbekundungen nach dem Fall der Berliner Mauer.

Die Macht der Musik: 200 Jahre Beethovens Neunte – Di. 07.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.