Das Verhör
20.05.2024 • 00:45 - 02:10 Uhr
Spielfilm, Thriller
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Garde à vue
Produktionsland
F
Produktionsdatum
1981
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Mo., 21. September 1981
DVD-Start
Do., 07. Juli 2011
Spielfilm, Thriller

Das Verhör

Eine kleine Stadt am Meer bereitet sich auf den Silvester vor. In drei Stunden ist Mitternacht. Auf dem Polizeirevier meldet sich der Notar Martinaud (Michel Serrault). Inspektor Gallien (Lino Ventura) hat ihn herbestellt, um ein paar Fragen zu klären. Der Mord an zwei kleinen Mädchen lässt ihm auch am letzten Tag des Jahres keine Ruhe. Martinaud hat das zweite Opfer gefunden und der Polizei gemeldet. Weil er auch beim ersten Mord in der Nähe des Tatorts war, steht er unter Verdacht. Dieser verdichtet sich noch, als der Notar dem Inspektor und seinem Assistenten Belmont (Guy Marchand) offenkundig Lügen auftischt. Im Verlauf der Nacht findet sich auch Chantal (Romy Schneider), Martinauds Gattin, auf dem Präsidium ein. Ein privates Gespräch gibt Inspektor Gallien Einblicke in eine Ehe, die bloss noch aus gegenseitiger Abneigung besteht. Vor allem jedoch zementieren manche Aussagen von Frau Martinaud den Verdacht, den der eifrige Fahnder hegt. Erst die Morgendämmerung bringt die Wahrheit an den Tag. Claude Miller (1942-2012) hatte schon mit seinen ersten Spielfilmen von sich reden gemacht. Das war in den späten siebziger Jahren. "La meilleur façon de marcher" mit Patrick Dewaere und "Dites lui que je l'aime" mit Gérard Depardieu und Miou-Miou fanden europaweit rege Beachtung. "Garde à vue - Das Verhör" entstand 1981 nach der Romanvorlage "Brain Wash" von John Wainwright. Dabei war der Regisseur nicht nur vom Stoff, sondern durchaus auch vom formalen Anspruch fasziniert. "Der Roman spielt in einem geschlossenen Raum", hielt er dazu fest, "in einer Einheit von Zeit und Ort. Ich hatte Lust, die speziellen Regieprobleme zu lösen, die sich daraus ergeben." Lino Ventura und Michel Serrault bekamen dabei Gelegenheit zu einem geistigen Kräftemessen auf hohem Niveau. Und Romy Schneider verkörperte, ein Jahr vor ihrem Tod, als frustrierte Anwalts-Gattin ihr drittletzte Spielfilm-Rolle.

Darsteller

Lino Ventura
Lesermeinung
Michel Serrault
Lesermeinung
Romy Schneider
Lesermeinung
Guy Marchand
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.