Yared kommt rum
19.05.2024 • 15:30 - 16:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Yared kommt rum
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Land + Leute

Yared kommt rum

In seiner Heimat Niedersachsen macht sich Yared Dibaba auf die Suche nach klitzekleinen Orten mit einer Handvoll Einwohnerinnen und Einwohner. Auf seiner Erkundungstour sammelt er jede Menge Dorfgeschichten und lernt die Menschen kennen, die hier leben. Von ihnen möchte er wissen, warum sie genau hier leben und nirgendwo anders. Denn jedes Dorf, sei es noch so klein, ist auf seine eigene Weise einzigartig. Diesmal reist Yared in das 520-Seelen-Dorf Dudensen in Neustadt am Rübenberge. Das Dorf besticht durch seinen grünen Kern, der von den Einwohnerinnen und Einwohnern liebevoll die "Grüne Mitte" getauft wurde. Eine große Blumenwiese, Vogelhäuser, Insektenhotels und ein Bienenkasten dienen der Verbesserung der Biodiversität. Bei einem Spaziergang mit der 1. Vorsitzenden des Dorfgemeinschaftsvereins erfährt Yared mehr über den Ort und welche weiteren Projekte auf dem Programm stehen. Er trifft außerdem auf den Ur-Dudenser Heinz Hermann Zettel und seine Frau Angela. Bei ihnen macht er, mitten in Niedersachsen, südamerikanische Bekanntschaften. Die beiden züchten nämlich Nandus und Alpakas. Tierisch geht es auch auf dem Mühlenhof weiter. Bei Anette Spitzl und Henning Koslowski geht Yared mit der Pferderasse Mangalarga Marchador auf Tuchfühlung. An den Hof angrenzend steht die wunderschöne Bockwindmühle, die Yared besichtigt. Und bei einer kühlen Erfrischung am Eisstand lernt er die junge Kathleen kennen, die das Dorfleben aktiv mitgestaltet. Yared trifft auf ein naturverbundenes und tierliebendes Dorf mit vielen modernen Ideen. Junge Menschen leben hier gerne und gestalten ihr Zuhause selbst mit. Höhepunkt ist Dibabas Heimatfilm über Dudensen. In der Partyscheune von Heinz und Angela präsentiert er den Bewohner*innen seinen Film und das gesamte Dorf kommt zur Feier zusammen. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.