Der Pergamonaltar - Weltwunder im Museum
19.05.2024 • 16:45 - 17:40 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Pergamonaltar - Weltwunder im Museum
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Der Pergamonaltar - Weltwunder im Museum

In der Antike galt der Pergamonaltar als Weltwunder, im frühen Mittelalter wurde er fast vollständig zerstört, heute steht er als Nachbau in Berlin im Museum. Der gigantische Altarfries ist in großen Teilen original erhalten und fasziniert zahlreiche Besucher aus aller Welt. Er zeigt den Kampf der olympischen Götter gegen die Giganten in plastischen und ausdrucksstarken Bildern, die heute als Höhepunkt der hellenistischen Kunst gelten. Aber auch der Fries war lange verschollen, erst im 19. Jahrhundert entdeckte der deutsche Architekt Carl Humann Überreste des Altars auf dem Burgberg der türkischen Stadt Bergama, dem antiken Pergamon. In Berlin setzte man alles daran, die marmornen Teile nach Berlin zu holen. In einem eigenen Museum wurde ein Teil des Altars mit der gigantischen Freitreppe nachgebaut, um den Fries in Szene zu setzen: Endlich hatte auch das junge deutsche Kaiserreich ein kulturelles Denkmal, das mit Paris und London mithalten konnte! Im türkischen Bergama dagegen, dem alten Pergamon, wird der Altar heute schmerzlich vermisst - das fehlende Herzstück der Stadtgeschichte. Die Dokumentation erlaubt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen: Denn das Pergamonmuseum wird saniert. Der Saal mit der Altarfassade bleibt noch für Jahre eine Baustelle. Zusammen mit der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy beleuchtet die Dokumentation, auf welchem Weg der Altar zur bewunderten Attraktion der Berliner Museumsinsel wurde und wie sein Fehlen heute in der Türkei beurteilt wird.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.